Konzept

Wemdinger Zeitpyramide
793 - 1993 - 3183

Die Wemdinger Zeitpyramide wurde anläßlich der 1200-Jahr-Feier der Stadt Wemding 1993 begonnen. Sie hat die geschichtliche Tatsache des Bestehens der Stadt Wemding seit 1200 Jahren zum Inhalt. Dieser Zeitraum wird in der Skulptur konzeptuell zum Ausdruck gebracht.

Die Pyramide besteht aus 120 Steinquadern mit den Maßen 1,2 m x 1,2 m x 1,8 m.
Sie soll in Zeittakten von 10 Jahren entstehen:
Alle 10 Jahre wird die Pyramide um je einen Stein wachsen, bis das Werk in 1200 Jahren, im Jahre 3183, vollendet ist. Der Konstruktion liegt folgende Berechnung zugrunde:

  Auf einer Grundplatte von 13,8 m x 13,8 m entsteht die erste Ebene aus 8 x 8 Quadern. = 64 Quader
  An den Seiten jeweils um einen Stein eingerückt besteht die zweite Ebene aus 6 x 6 Quadern. = 36 Quader
  Die dritte Ebene besteht aus 4 x 4 Quadern. = 16 Quader
  Die vierte Ebene - der Abschluß - besteht aus 2 x 2 Quadern. = 4 Quader
  Insgesamt ergibt dies 120 Quader

120 Steine in Zeitabständen von 10 Jahren gesetzt entsprechen dem hier aktuellen Zeitraum von 1200 Jahren. Ich weise darauf hin, daß die Übereinstimmung der für den Bau der Pyramide benötigten Anzahl von Steinquadern und der 1200 Jahre nachweisbarer Wemdinger Geschichte einen einmaligen Zufall darstellt; eine vergleichbare Konstellation hätte sich zuletzt auf der Berechnungsgrundlage von 7 x 7 Steinen usw. im Geschichtsjahr 1633 ergeben, und ergäbe sich erst wieder auf der Berechnungsgrundlage von 9 x 9 Steinen im Geschichtsjahr 2443!
Daraus folgt, daß die Skulptur in dieser Form nur im Jubiläumsjahr 1993 begonnen werden konnte.
Finanziert wird das Projekt mit den Zinsen aus einem relativ geringen Stiftungskapital.

Standort der 1993 begonnenen Zeitpyramide ist auf der "Platte", einer Hügelkuppe am nördlichen Stadtrand.
Im "Haus des Gastes" befindet sich ein Modell der Zeitpyramide im Maßstab 1 : 20.
Manfred Laber
Author: Manfred Laber, Wemding
Last revision: Fri, 1 Aug 2003